Wie man die Theorie der sozialen Identität ins Web-Design integriert

Man muss eine Menge Arbeit in die Gestaltung eines erfolgreichen Website-Designs stecken – dabei sind die besonderen Präferenzen der Branche zu berücksichtigen, die einzigartigen Wesenszüge der Kunden herauszufinden und diese Informationen für die Entwicklung einer leicht zu bedienenden Navigation zu nutzen, um den Usern ein makelloses und bequemes Erlebnis zu bieten. Jedoch hat die Entstehung der sozialen Medien eine neue Dimension von Möglichkeiten im Internet hervorgebracht, die jeden Aspekt der virtuellen Welt berührt haben, den der Web-Designer inklusive. Es reicht nicht mehr, jedem Nutzer individuell eine großartige Erfahrung zu bieten – diejenigen, die sich von den anderen abheben und langfristige Beziehungen mit ihren Kunden aufbauen wollen, müssen ebenfalls dafür sorgen, dass auch unter den Usern eine permanente Konversation stattfindet.

Zum Glück ist das alles kein Hexenwerk – natürlich fällt dabei auch Arbeit an, die zu bewältigen ist, wobei ein relativ einfaches Konzept, das als „Theorie der sozialen Identität“ bekannt ist, Web-Designern helfen kann, über das bloße Design hinaus zu gehen und es stattdessen zu einem wesentlichen Instrument zu machen, das den Besuchern eine Plattform zur Verfügung stellt, über die sie Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen können. Und das führt schließlich zu einer stetig wachsenden Kundschaft für das Geschäft.

Was genau ist die Theorie der sozialen Identität?

Nun, kurz ausgedrückt, besagt die Theorie der sozialen Identität, dass das menschliche Verhalten anhand von Unterschieden oder Ähnlichkeiten innerhalb eines vermeintlichen Gruppenstatus vorhergesagt werden kann und dass diese Selbstidentifikation mit bestimmten Gruppen ein Gefühl von Stolz und Selbstwertgefühl hervorzubringen vermag, sowie ein Verbundenheitsgefühl zwischen denen, die gemeinsam zu einer vermeintlichen sozialen Gruppe gehören. Mit einfachen Worten ausgedrückt, kann ein Individuum durch Selbst-Kategorisierung und sozialen Vergleich sich selbst und weiteren In-Group-Mitgliedern seiner vermeintlichen sozialen Gruppe positive Eigenschaften zuschreiben und gleichzeitig anderen – außerhalb der Gruppe – negative.

Aber was hat das alles mit Web Design zu tun?

Du wirst wahrscheinlich erst verstehen, wie dir das Ganze helfen kann, deine Kunden zu binden, wenn du deine UX benutzt – wenn du herausfinden könntest, welche Arten von Interessen, Vorlieben und sogar Meinungen deine Verbraucher teilen, hättest du die Möglichkeit, diese Informationen nutzen, um sie mit deinem Produkt in Verbindung zu bringen oder, alternativ, deine Marke mit den positiven Erfahrungen, die sie teilen, zu assoziieren.

TMFB_German

Ein gutes Beispiel hierfür wäre der Social-Media-Riese Facebook, der die Kunst der Maximierung des Selbstkategorisierungspotenzials und sozialen Vergleichs meisterlich beherrscht – Menschen teilen gern ihre persönlichen Interessen und Aktivitäten mit anderen, und auf diese Weise entsteht ein kompliziertes Netz von neuen Verbindungen, das Facebook hilft, zielgerichtete Anzeigen zu schalten, und dabei auch ständig seinen Einflussbereich auf neue Gruppen von Menschen auszuweiten.

Wie kann Dein Unternehmen sich die Theorie der sozialen Identität zunutze machen?

Jedes Geschäftsmodell ist anders, was bedeutet, dass es keine allgemeingültigen und standardisierten Lösungen gibt, um die für Dich passende Verbindung zwischen deinen Verbrauchern aufzubauen. Das bedeutet aber auch, dass es einzigartige Möglichkeiten gibt, das Potenzial der Theorie der sozialen Identität im Web-Design zu nutzen, unabhängig von dem Feld, in dem du beschäftigt bist.


Das erste, was Du tun solltest, wenn du versuchst eine Strategie auszuarbeiten, ist, ein paar einfache Fragen zu beantworten. Zunächst solltest du dich fragen, welche gemeinsamen Erfahrungen deine User teilen, die mit dem Produkt, das du verkaufst, in Verbindung stehen? Zweitens, wie könntest du möglicherweise deine Benutzer dazu bringen, hinsichtlich deines Produkts gesellschaftlichen Einfluss aufeinander zu nehmen.

Integrate social media in website

Du kannst natürlich auch einen Blick auf das werfen, was deine Konkurrenz macht – wenn sie sich schlecht anstellt, besteht für dich vielleicht die Möglichkeit, den selben Ansatz effektiver zu nutzen; es könnte dir aber auch deine eigene einmalige Idee für das Konzept bringen, die dir hilft, das einzigartige Potenzial in deinem Kundenstamm zu erkennen und zu nutzen.


Natürlich muss man sagen, dass ein großer Teil dieses Ansatzes immer Social Media sein wird, und neben der richtigen Strategie ist auch ein gewisses Maß an Engagement erforderlich – du musst das Publikum durch mehrere Plattformen lotsen und dazu eine markante Aussagekraft deiner Marke entwickeln, die nicht nur deine Bindung mit deinen Kunden verstärken wird, sondern auch dazu beitragen, die Wahrnehmung deiner Marke als charakteristisches Merkmal der „In-Group“ zu festigen.

Letztlich gilt es noch herauszufinden, wie all dies zu deinem Design und deiner UX passt, denn diese Ideen umzusetzen kann genau so herausfordernd sein wie sie hervorzubringen. Dennoch, am Ende ist es die Mühe wert.

Fazit

In der heutigen Welt genügt es nicht mehr, einfach einen Designer und eine Social-Media-Agentur zu engagieren und dann zu hoffen, dass das ausreichen wird, um eine starke Online-Präsenz aufzubauen.


Eine Strategie, die nicht nur die Interaktion zwischen Marke und ihren Konsumenten fördert, sondern auch zwischen den Konsumenten untereinander, ist ein Muss – die dabei entstehenden Verbindungen zwischen den Usern können deinen Wirkungsbereich im Markt erheblich ausweiten und, was noch wichtiger ist, sicherstellen, dass deine Benutzer viel mehr dazu tendieren werden, deine Marke als Teil ihrer eigenen Identität anzusehen.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original findest du hier: How to Integrate Social Identity Theory into Web Design



Olga Wirth

Hat sich Texterin auf den Bereich Webdesign und Online-Marketing spezialisiert. Olga auf Facebook.